Wärmepumpe Neubau vs. Altbau

Beim Neubau ist im Niedrigenergiehaus häufig ab Passivhaus die Luft-Luft-Wärmepumpe als zentraler Bestandteil der Hauslüftungsanlage anzutreffen.

Wärmepumpen im NeubauSie wird beim Neubau von Beginn an in die Belüftung und Entlüftung bzw. Klimatisierung des Hauses eingeplant. Über ein ausgeklügeltes Luftkanalsystem erfolgt Beheizung, Kühlung und Luftfeuchteregulierung. Verschiedene Arten von Luftwärmetauschern oder die wirksamere Luftwärmepumpe werden zur Wärmerückgewinnung aus der Abluft eingesetzt. In der Regel wird zusätzlich kostenlose Sonnenenergie direkt genutzt durch Einstrahlung hauptsächlich über Verglasungen und durch Solarthermie. Planerische und konstruktive Elemente, z.B. zur extremen Wärmedämmung und Luftdichtigkeit, minimieren den Heizleistungsbedarf.

Effiziente Einrichtungen zur sommerlichen Verschattung verringern stark den Kühlleistungsbedarf. Hier ist die Luft/Luft-Wärmepumpe ökologisch und ökonomisch eine gute Wahl. Das Niedrigenergiehaus hat per Definition einen Heizwärmebedarf von weniger als 70 kWh/(m²a), bei weniger als 15 kWh/(m²a) wird es als Passivhaus bezeichnet. Je geringer der Heizwärmebedarf ist, desto kleiner kann die Heizluft- Strömungsgeschwindigkeit sein und damit unangenehmes Zugluftempfinden vermieden werden. Allerdings muß auch die Dimensionierung aller Komponenten der Luftwärmepumpen-Heizung und -Klimatisierungsanlage stimmen.

Als Altbau-Wärmepumpe im Gebäudebestand

Wärmepumpen im AltbauBeim Wohnhaus wird die Luft-Luft-WärmePumpe (L/L-WP) als Luftheizung zum ergänzenden oder zusätzlichen Heizen und seltener zum alleinigen Beheizen genutzt. Die Heizkosten einer vorhandenen Heizung werden erheblich reduziert und meist halbiert. Für einzelne Räume und schwach oder nicht beheizte Zonen, z.B. im Dach- oder Kellerbereich, Hobby- und Freizeiträume, Wintergärten, Garagen, fürWochenend- oder Ferienhäuser und manchmal auch fürs gesamte Wohnhaus kann die Wärmepumpe Luft Luft die ideale Lösung sein.

Dies gilt ebenso für Büro- und EDV-Räume, Geschäftsräume und andere gewerbliche Teilbereiche. Durch L/L-WP-Klimageräte ist eine angenehme und komfortabel automatisierte Beheizung, Kühlung und ggf. Entfeuchtung einschließlich Luftreinigung leicht möglich und bezahlbar. Der Einsatz einer modernen Luftwärmepumpe Altbau ergibt die gleiche Energie- und Kosteneinsparung wie eine teurere, aufwändige Wärmedämmung. Die Luft/Luft-Wärmepumpe kann hier meistens ohne die schwierig unterzubringenden Luftkanäle als Wärmeverteilsystem sehr wirksam direkt eingesetzt werden. Der relativ einfache, geringe Montageaufwand und die saubere, schnelle Installation sowie geringster Platzbedarf und die kurzfristige Amortisation sind weitere Pluspunkte der Luft-Luft Wärmepumpe.

Die hierbei gewählte Luft/Luft-Wärmepumpe (Luftwärmepumpe Altbau) sollte mindestens bis -15°C sehr wirtschaftlich arbeiten, das bedeutet mit geringem Stromverbrauch 100% Leistung und bis -20 oder -25°C ausreichend Wärme zuverlässig ins Haus liefern. Zugesichert wird das bei Geräten mit DC-Inverter-Technologie. Solche L/L-WP werden mit Rollkolben-Verdichter oder Scroll-Kompressor gebaut. Sie sind mit weiterentwickelten mechanischen Bauteilen, mit elektronischer Steuerung und mit Regelungskomponenten der besonders effektiven Gleichstrom-Inverter-Schaltung ausgestattet. Dadurch wird die Leistung dieser L/L-WP kontinuierlich der unterschiedlichen Temperaturspreizung, dem Hub zwischen Außenluft- und Innenluft-Temperatur, und der Heizlast angepaßt. Das spart Strom und ist der Lebensdauer der L/L-WP zuträglich. Zudem werden für tiefste Temperaturen geeignete, zugelassene und umweltfreundliche Kältemittel wie z.B. R 410A verwendet. Mehr zu Kältemitteln finden Sie auf der Seite Komponenten.

Führend in der Technologie und Hersteller dieser hocheffizienten Luftwärmepumpen sind hauptsächlich große Unternehmen aus Japan und auch Korea, wo u.a. wegen der klimatischen Bedingungen seit jeher Klimageräte und Heizungs-Luftwärmepumpen stark nachgefragt werden. Eine andere, einfachere Regelungs- schaltung führt zur modulierenden Betriebsart. Die modulierende und die invertergeregelte Arbeitsweise werden auf der Seite InfoSpezial in InfoTipps beschrieben.

Wärmepumpen-Splitgeräte mit Invertertechnik

Luft-Luft Wärmepumpen-Splitgeräte mit Invertertechnik bestehen aus zwei kompakten Geräteeinheiten, eine zur Außenaufstellung und eine für innen zur dezenten Wandmontage, als Deckenmodell oder als Standgerät. Der Kompressor befindet sich in der Außeneinheit. Die entzieht der Umgebungsluft die nötige Wärmeenergie und transportiert sie mit verdichtetem Kältemittel zur Abgabe von Wärme höherer Temperatur an die Inneneinheit. Dort wird die durchströmende Raumluft sehr schnell erwärmt. Ein leises elektronisch gesteuertes Gebläse sorgt für den Luftdurchsatz und die lamellengelenkte gewünschte Warmluftverteilung im Raum. Multi-Splitgerätehaben eine Außeneinheit und mehrere Inneneinheiten, die bei größerem Raumvolumen oder mehreren Räumen eine bessere Warmluftverteilung ermöglichen sollen. Einfache L/L-WP-Geräte halten die Raumtemperatur durch Ein/Aus-Automatik und häufiges Takten, was aber Stromverbrauch und Verschleiß erhöht. Inverter-Geräte arbeiten sparsamer und mit besserem Wirkungsgrad, denn sie sind kontinuierlich leistungsgeregelt entsprechend dem Wärmebedarf zur eingestellten Raumtemperatur in Betrieb.

Diese Luft/Luft-Wärmepumpen werden auch als Klimageräte bezeichnet

Diese Luft/Luft-Wärmepumpen werden auch als Klimageräte bezeichnet, weil sie Räume heizen, kühlen, Luft entfeuchten oder befeuchten, Schadstoffpartikel ausfiltern, Keime unschädlich machen und die Luftqualität verbessern können. Darüber sind nicht nur Allergiker und Haustierhalter erfreut. Die Inneneinheiten haben einen i.d.R. sehr leise laufenden Lüfter, die Prospektangaben sagen flüsterleise. Ein genauer Blick auf die Daten zum Schalldruckpegel sowohl für die Innen- als auch für die Außeneinheit ist stets zu empfehlen und darauf zu achten, unter welchen Meßbedingungen (Meßpunkte im schalltoten Raum) die Laborwerte ermittelt wurden. Im Gegensatz zu vielen mobilen Klimageräten sind diese L/L-WP-Geräte für den ganzjährigen Dauereinsatz gebaut. Ihre durchschnittliche Lebensdauer liegt zwischen 10 und 15 Jahren.

Manche Geräte können telefonisch ferngesteuert werden, im Abwesenheits- modus die Raumtemperatur bis auf 10 Grad absenken und halten oder standardmäßig bis auf 16 Grad Nachtabsenkung schalten. Der Betrieb ist elektronisch kontrollierbar, fernbedienbar und durch selbsttätige Funktionen erleichtert, z.B. Abtauautomatik der Außeneinheit bei Reif- und Eisbildung ab Gefrierpunktnähe. Selten wird Wartung benötigt, allerdings sollte ein Kälte- techniker etwa alle zwei Jahre den Kältemittelkreislauf überprüfen, was für alle Wärmepumpen gilt. Eingebaute Luftfilter sind leicht selbst zu warten. Diese Klimageräte zum Heizen, Kühlen und Entfeuchten können kein Warmwasser erzeugen. Daneben gibt es heute diverse Varianten der Luft-Luft-Wärmepumpe, z.B. Geräte zur Außenluftaufbereitung und solche zur effektiven Wärmerückgewinnung.

Die Leistungszahl oder COP der Wärmepumpen

Die Leistungszahl oder COP (Coefficient Of Performance) ist ein Labormeßwert. Er gibt den thermischen Wirkungsgrad zur Heizleistung an, das Verhältnis der erbrachten Heizleistung zur eingesetzten Energie. Die Hersteller bestimmen diese Werte nach DIN-EN-Normbedingungen, manche der Werte sind von unabhängigen Prüfinstituten bestätigt. Alle COP-Leistungszahlen sind ähnlich dem Normverbrauch beim Pkw nicht ganz identisch mit den Werten im praktischen Betrieb, ermöglichen aber vorab einen ungefähren Vergleich verschiedener L/L-WP bezüglich Leistung und Verbrauch. Die DIN-EN-Normen lassen viel Spielraum bei der COP-Bestimmung. Die COP-Bezugstemperaturen müssen beim Vergleich von Wärmepumpen untereinander gleich sein, darauf sollten Sie achten. Meistens werden COP-Werte zu 7°C Außentemperatur und 20°C Innentemperatur angegeben.
EER (Energy Efficiency Ratio) ist die Bezeichnung für den Wirkungsgrad zur Kühlleistung. EER gibt das Verhältnis der erbrachten Kälteleistung zur eingesetzten Energie an.

Die Anbieter der Wärmepumpe Luft Luft kommen überwiegend aus den Branchen der Klima- und Kältetechnik, Elektrotechnik oder Lüftungstechnik, denn Wärmepumpen sind keine Erfindung oder Neuentwicklung seitens klassischer Heiz- und Feuerungstechnik Öl, Gas und Festbrennstoffe.

Ausgehend von den ursprünglich in den USA und Japan aus klimatischen Gründen weit verbreiteten Luft-Luft-Wärmepumpen zum Kühlen wurden in den USA bereits in den Jahren ab 1950 L/L-WP in riesiger Zahl als Klimageräte zum Heizen, Kühlen und zum Entfeuchten gebaut und begeistert eingesetzt. Die Heizung mit Wasser ist in den USA und in Japan nicht so wie in Europa verbreitet. Die Luft-Luft-Wärmepumpen als Klimageräte und die Luft-Wasser-Wärmepumpen als Heizungen für andere Märkte wurden in den Klimatechnik- Abteilungen großer japanischer Elektronikkonzerne richtungweisend stetig weiterentwickelt. Die Spitzenstellung einiger japanischer Fabrikate weltweit hat sicher auch damit zu tun, daß in Japan seit Jahrzehnten Luftwärmepumpen in großen Stückzahlen gefertigt, eingesetzt und weltweit vertrieben werden.

Leider sind auf dem deutschen Markt bestimmte Markenprodukte ganz offiziell im Vertrieb, die beispielsweise in Südeuropa für die dortigen, weniger kalten Gegenden gebaut werden. Solche bei uns völlig ungeeigneten Modelle sind Ursache von Vorurteilen gegen Luft-Luft-Wärmepumpen. Viel besser geeignet sind die Geräte, die unseren klimatischen Bedingungen entsprechend konzipiert sind bzw. die aus Entwicklungs- und Produktionsstätten namhafter Unternehmen in Skandinavien, in Deutschland oder auch in den Alpenländern stammen. Diese Geräte sind für die hiesigen kälteren Regionen ausgelegt und bringen ihren Besitzern hier meist, dank DC-Inverter-Technik auch noch bei -15°C oder bis zu -25°C, sehr zufrieden stellende Heizleistungen.

Kosten Wärmepumpe Luft Preise Hinweise

Für Selbermacher gibt es kleinere gute Luft-Luft-Wärmepumpen oder Klimageräte empfehlenswerter Marken, auch aus China, bereits ab unter 1 bis 2 T€ im Fachhandel-Versand. Vermeintlich günstige Baumarktangebote liegen oft bei wenigen Hundert Euro, haben aber ihre Tücken und bereiten oft viel Ärger und zusätzliche Kosten. Bei der fachgerechten Montage ist unter anderem die optimale Platzierung der Inneneinheit nach den Herstellerempfehlungen und nach Installateur-Erfahrung sehr wichtig, ebenfalls die sachkundige Verlängerung, Anpassung, Isolierung und Verlegung von Kältemittel-Leitungen, Abflussrohr und Steuerungskabel durch Wände und Räume zwischen den Außen- und Innen-Geräteteilen. Spezialisierte Fachbetriebe können hier durchaus gut und günstig alles aus einer Hand anbieten.

Staatliche Förderung gibt es für Luft/Luft-Wärmepumpen nicht, da die Geräte zwar Heizungswärme aber kein Brauchwarmwasser erzeugen. Das wurde so am grünen Tisch der Politik festgelegt. Umweltfreundlich sind L/L-WP allemal, plus ihre günstige Anschaffung und ihr Betrieb mit starker Heizkosten-Einsparung ganz ohne Bürokratie, das sollte Sie erfreuen.